Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit den Gefährdungen für unsere Gesundheit durch elektromagnetische Felder verantwortlich umzugehen. Unser gesunder Menschenverstand gebietet uns doch, die elektromagnetischen Felder (EMF) ganz pragmatisch auf ein bestimmtes Maß zu reduzieren, sodass sie uns nicht schädigen. Das gilt insbesondere für unsere Schlafzimmer.
Die Dosis macht das Gift
So ein Vorgehen ist ja nicht neu. Wir machen das mit anderen potenziell schädlichen Einflüssen ja auch. Wir wissen, dass eine Überdosis von Medikamenten – verschreibungspflichtig oder nicht – uns schaden kann. Wenn Sie ab und zu mal eine Schmerztablette nehmen oder eine Betäubungsspritze beim Zahnarzt bekommen, wird Sie das nicht umbringen.
Aber jeden Tag? Mehrmals täglich? Das Gleiche gilt für Alkohol, Tabakwaren oder andere Genussgifte. Das Glas Sekt zum Geburtstag oder die Plätzchen an Weihnachten sind nicht das Problem. Es ist der tägliche Missbrauch dieser Gifte, der den Unterschied macht.
Man sieht sie nicht, hört sie nicht, schmeckt sie nicht
Die elektromagnetischen Felder weisen dabei im Vergleich zu den anderen Toxinen einen Nachteil auf. Man sieht sie nicht, hört sie nicht, schmeckt sie nicht und bringt sie deshalb auch nicht in Verbindung mit den durch sie ausgelösten Gesundheitsproblemen. Das ist wohl der alleinige Grund, warum sich Gesundheitsgefahren wie Amalgamfüllungen, Glyphosat und andere Pestizide, Radioaktivität oder die katastrophalen Verseuchungen durch Fukushima so ungeniert und vom Großteil der Bevölkerung fast unbemerkt ausbreiten konnten.
Wir haben keine Sinnesorgane, um diese Gefahren wahrzunehmen. Allein unser Wissen darüber kann der Rettungsanker sein – aber auch nur, wenn wir dieses Wissen in unserem täglichen Leben in die Tat umsetzen.
Wie Sie die EMF reduzieren
Einmal gilt es, die niederfrequenten Strahlungen im Bereich von 50 bis 60 Hz an elektrischen und magnetischen Feldern im Schlaf zu minimieren beziehungsweise zu eliminieren. Solche Frequenzen sind die üblichen Wechselstromfelder in Stromleitungen in den Wänden sowie in den Kabeln, mit denen man den Strom von der Steckdose an die elektrischen Geräte leitet.
Der Schlaf ist eine sehr wichtige Zeit für das Gehirn. Während des Tiefschlafs wird das glymphatische System Ihres Gehirns aktiviert, sodass es die angesammelten Abfallprodukte, einschließlich der Amyloideta-Proteine, die bei der Alzheimerkrankheit der offensichtlich ausschlaggebende negative Faktor sind, entgiften und ausscheiden kann.
Wie Sie Ihr Schlafzimmer von EMF befreien
Bisher war der einzige Weg, die elektromagnetischen Felder zu vermeiden, den Strom im Schlafzimmer abzuschalten oder sich einen Netzfreischalter zuzulegen. Man legt also vor der Nachtruhe einfach den Sicherungsschalter für den gesamten Strom im Schlafzimmer um und reduziert damit auch alle elektromagnetischen Felder, die sich durch Kabel, Geräte und Stromleitungen in den Wänden bilden, gegen Null.
Netzfreischalter sind eine etwas elegantere Lösung. Sie schalten nach dem Ausschalten des letzten Stromverbrauchs durch beispielsweise eine Nachttischlampe den gesamten Stromkreislauf im Schlafzimmer ab.
Wenn Sie krank oder schwanger sind, sollten Sie die strengere Empfehlung befolgen. Schalten Sie alles ab mit Ausnahme Ihres Kühlschranks, Ihrer Klimaanlage oder Heizung und aller wichtigen medizinischen Geräte.
Unerwartete Fähigkeiten der EMF
Elektromagnetische Felder haben so manche unerwartete Fähigkeit. Sie können zwar, wie gerade empfohlen, das elektromagnetische Feld in Ihrem Schlafzimmer ausschalten und es auch im übernächsten Raum ausgeknipst haben. Dennoch kann das Feld durch Induktion immer noch von einer Schaltung zur nächsten springen. Damit können Sie sich nach wie vor in einem negativen elektromagnetischen Feld befinden.
Wir sprechen als Auswirkung dieser EMF von elektrisch ausgelöster Körperspannung. Das ist es, was sich in Ihrem System aufbaut, wenn Sie sich in einem Feld der Niederfrequenz befinden, dem 50–60-Hz-Feld eines Haushaltsstroms. Ich messe oft die Körperspannung meiner Patienten in einem x-beliebigen Raum.
In der Messung zeigt sich häufig ein Wert, der 20–150-mal stärker ist als er vom gesundheitlichen Standpunkt her sein sollte.