Teil 4: Wie das Mikrobiom ins Gleichgewicht kommt
Ist das Mikrobiom im Darm etwa durch eine Antibiotika-Therapie durcheinandergeraten, dann baut es sich in der Regel von alleine wieder auf – allein durch eine gesunde Ernährung. Zusätzlich können aber sogenannte Probiotika sinnvoll sein.
In unserem Verdauungstrakt leben Milliarden kleinster Mikroorganismen, ohne die wir Menschen nicht lebensfähig wären – das sogenannte Mikrobiom. Es hilft uns nicht nur beim verdauen, sondern bildet auch eine Vielzahl wichtiger Botenstoffe. Die entscheiden darüber mit, ob wir zu dick werden oder Diabetes bekommen, wie viel wir von einem Medikament brauchen, oder sogar, wie viele Botenstoffe unser Gehirn abbekommt. Kurzum: Das Mikrobiom ist maßgeblich für unsere Gesundheit verantwortlich. Gerät es aus den Fugen, können wir leicht krank werden.
Dieser Text beruht auf einem Interview von Moritz Pompl mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene in Regensburg. In den nächsten Tagen werden wir auch die weiteren Teile dieses Textes auf unserem Blog veröffentlichen.
Das sind Kapseln mit Bakterien, die sich dann im Darm ansiedeln können.
Die Kapseln sind widerstandsfähig gegen den Magensaft und lösen sich erst im Darm auf, wo ihnen die Säure nichts mehr anhaben kann. Fraglich hingegen sind etwa probiotische Joghurts. Die nämlich bieten den Bakterien, die darin schwimmen, keinen Schutz – und vermutlich werden die allermeisten von ihnen durch die Magensäure abgetötet, bevor sie überhaupt im Darm ankommen.
Im Zweifel eine „Stuhltransplantation“
Lässt sich eine pseudomembranöse Kolitis, also eine Durchfallerkrankung nach Antibiotika-Therapie, nicht in den Griff bekommen, dann kann im Zweifel eine sogenannte „Stuhltransplantation“ helfen – oder, schöner ausgedrückt, eine „Mikrobiota-Transplantation“. Sie hat zum Ziel, wieder eine normale Darmflora aufzubauen.
„Der Erfolg dieser Therapie liegt bei 95 Prozent, sie sollte allerdings nicht unkritisch und nur von Fachleuten durchgeführt werden. Es wurde kürzlich sogar in den USA von einem Todesfall durch eine Stuhltransplantation berichtet.“
Prof. Dr. Dr. André Gessner
Dabei wird von einem Spender, der wie ein Blutspender auf verschiedene Erkrankungen hin untersucht wird, eine Kotprobe genommen und in eine Zentrifuge gesteckt. So werden die Bakterien von den restlichen Bestandteilen getrennt und dem Patienten anschließend in einer Kochsalzlösung über eine Nasensonde oder ein Darmrohr in den Darm „transplantiert“ werden. Was etwas eklig klingt, kann Leben retten – weil im Zweifel nur so wieder ein funktionstüchtiges Mikrobiom entstehen kann. Und das ist nun mal für jeden von uns von essentieller Bedeutung.
Die zukünftige Forschung verspricht übrigens spannend zu bleiben. Denn die allermeisten Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und unserer Gesundheit sind noch völlig ungeklärt.
„Es ist wirklich ein explodierendes Forschungsfeld, das mittlerweile alle Bereiche der Medizin betrifft.“
Prof. Dr. Dr. André Gessner
Hier geht es zum Artikel auf BR Bayern 2:
Lesen Sie im nächsten Beitrag: Prävention und TherapieWie das Mikrobiom ins Gleichgewicht kommt
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
alpha-thema Gespräch: Darm – das große Tabu
ARD-alpha, 32 Min, Online bis 08.12.2024
Gesprächsgäste: Dr. med. Yael Adler, Dermatologin und Ernährungsmedizinerin; Prof. Dr. med. Robert Grützmann Direktor Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Der Darm wird oft als das zweite Gehirn bezeichnet, weil er eine so wichtige Schaltzentrale für die Gesundheit des Menschen ist. Moderatorin Özlem Sarikaya spricht mit der Dermatologin und Ernährungsmedizinerin Dr. Yael Adler und Professor Dr. Robert Grützmann, dem Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, darüber, wie Lebensstil und Ernährung dieses größte innere Organ beeinflussen. Die Medizin hat auf diesem Gebiet große Fortschritte gemacht, sodass die Vorsorgeuntersuchungen gleichzeitig auch gute Behandlungschancen gegen den Darmkrebs bieten. Das Gespräch „Darm – Das große Tabu“ um 21.00 Uhr macht klar: Dieses Organ hat viel mehr Aufgaben als nur die der Verdauung.
Hier geht es zur Sendung: alpha-thema Gespräch: Darm – das große Tabu
Lesen Sie hier die vorangegangenen Teile: