Schlagwortarchiv für: Lektine

Es gibt Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen von Lektinen erheblich zu reduzieren oder sogar ganz zu verbannen. Uwe Karstädt, Buchautor und Gesundheitscoach, beschreibt in d

Weiterlesen  >

Bei Menschen, die über ein gutes Abwehrsystem verfügen mit guter Schleimbildung im Mund, Magen und Darm, mit ausreichend Magensäure, einen starken Bauchspeichel aus der gleichnami

Weiterlesen  >

Wenn man einmal eine Bestandsaufnahme macht von Menschen, die gesundheitliche Probleme haben, so muss man leider feststellen, dass die meisten von ihnen – und wahrscheinlich auch Si

Weiterlesen  >

Wenn die Darmschleimhaut entzündet ist, gelangen größere Moleküle zwischen den Zellen hindurch. Das führt zur Antikörperreaktion des Immunsystems und der Ausschüttung von Histam

Weiterlesen  >

Schnippeln, kochen, wegwerfen… So sieht das Schicksal der meisten Gemüsesorten aus. Aber das muss nicht sein, meint Ramona Gröhling, redaktionelle „Schriftfee“ bei A

Weiterlesen  >

Eine Entzündung schädigt den Dünndarm und damit das optimale Funktionieren seiner Filterfunktion. Es öffnen sich quasi Tür und Tor. Und viele unerwünschte Substanzen können in das K

Weiterlesen  >

Bei der Verdauung spielt jeder einzelne Abschnitt eine ganz spezielle Rolle. Somit ist die Verdauung in jedem der Verdauungsabschnitte auch nur so gut, wie sie im vorherigen Abschnit

Weiterlesen  >

Neben antibiotischen Medikamenten gibt es noch zahlreiche andere Einflüsse, die sich negativ auf das Milieu der Darmflora auswirken. Unser Gastautor Uwe Karstädt erläutert, welch

Weiterlesen  >

70–80 Prozent unseres Immunsystems befindet sich im Verdauungstrakt oder im angrenzenden Gewebe. Dieses lymphatische Gewebe sitzt sowohl in der Darmwand als auch in der Darmschlei

Weiterlesen  >

 

Was Sie über Lektine wissen sollten

Lektine sind in großen Mengen in Hülsenfrüchten und Getreide, besonders im Weizen zu finden. Somit ist die sorgfältige Verarbeitung wichtig. Hüls…

Weiterlesen  >