Kindern bei Klimaängsten helfen
Wenn es um Klimaangst bei Kindern geht, sprechen Taten mehr als Worte. Wir beleuchten das Thema und stellen eine praktischen Idee vor, wie man mit Kindern ein netzunabhängiges Solarsystem bauen kann.
Kinder erkennen Anzeichen
Anzeichen des Klimawandels in Form von schmelzenden Gletschern, Hitzewellen und extremen Niederschlägen sind so zahlreich, dass selbst Kinder sie erkennen können. Es gibt auch zunehmend Hinweise darauf, dass die Exposition gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bei Kindern Angst auslösen kann. Die gute Nachricht ist, dass wir viel tun können, um Kindern zu zeigen, dass der Klimawandel verlangsamt oder sogar umgekehrt werden kann. Zum Beispiel kann das Engagement für erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind Kindern mit Klimaängsten helfen, zu erkennen, dass es Lösungen gibt.
Was ist Klimaangst?
Harvard Health Publishing definiert Klimaangst (auch Ökoangst genannt) als „Distress im Zusammenhang mit Sorgen über die Auswirkungen des Klimawandels“. Dieselbe Quelle fügt hinzu, dass Klimaangst keine Geisteskrankheit ist, sondern übermäßige Sorgen über die Ungewissheit in Bezug auf die Zukunft. Mehrere neuere Studien bestätigen, dass Klimaangst bei jungen Menschen immer häufiger vorkommt.
Eine der am häufigsten zitierten Studien ist die von The Lancet, einer der weltweit führenden medizinischen Fachzeitschriften, veröffentlichte Umfrage von 2021. The Lancet befragte 10.000 Kinder und Jugendliche aus 10 Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass „die Befragten in allen Ländern besorgt über den Klimawandel waren (59 % waren sehr oder äußerst besorgt und 84 % waren zumindest mäßig besorgt).“
Symptome von Klimaangst
Klimaangst gilt derzeit nicht als diagnostizierbare psychische Erkrankung. Dennoch können bestimmte Anzeichen und Symptome auf diesen Zustand sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen hinweisen. Healthline.com stellt fest, dass ein führendes Zeichen für Klimaangst „ein zunehmendes Gefühl der Hoffnungslosigkeit angesichts der Veränderungen des Planeten“ ist.
Hier sind weitere Symptome, die von Healthline.com aufgelistet werden.
- Frustration und Wut über diejenigen, die sich weigern, den Klimawandel oder die ältere Generation für die Rolle anzuerkennen, die sie gespielt haben.
- Fatalistische Gedanken.
- Existenzielle Angst.
- Obsessive Gedanken über das Klima.
- Scham oder Schuld im Zusammenhang mit dem eigenen Beitrag zum Klimawandel.
- Posttraumatischer Stress nach dem Erleben der Auswirkungen des Klimawandels.
- Gefühle von Panik, Angst und Depression, die durch die Exposition gegenüber den Anzeichen des Klimawandels ausgelöst werden.
Dieselbe Quelle stellt fest, dass die oben genannten Symptome zu Problemen im Zusammenhang mit Konzentration, Appetit und Schlaf führen können.
Angst vor dem Klimawandel bekämpfen
Hier sind einige Tipps von Harvard Health Publishing, wie Sie einem Kind helfen können, die Klimaangst zu bekämpfen:
- Verdrängen Sie die Bedenken des Kindes nicht.
- Unterstützen Sie den jungen Menschen dabei, Organisationen zu finden, die sich mit dem Klimawandel befassen, denen er beitreten kann.
- Helfen Sie ängstlichen Kindern, Schritte zu finden, die sie befolgen können, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
- Ermutigen Sie Kinder, Bäume zu pflanzen und Zeit in der Natur zu verbringen.
- Unterstützen Sie Kinder bei Entscheidungen über ihren Lebensstil, insbesondere bei Veränderungen, die sie zu Hause beobachten können.
Eine netzunabhängige Solaranlage bauen
Inspiriert durch den letzten Punkt in der Aufzählung oben hat die Firma Renogy eine Anleitung zusammengestellt zum Bau einer netzunabhängigen Solaranlage mit Kindern. Dies wird den Jugendlichen helfen zu verstehen, dass es Lösungen für den Klimawandel gibt, und möglicherweise ihre Ängste und Gefühle der Hilflosigkeit verringern.
Hier finden Sie den Artikel und die Hinweise zum Aufbau der Solaranlage.
Hinweis: Wir haben den Arikel mit freundlicher Genehmigung des Unternehmens übersetzt und hier in gekürzter Fassung veröffentlicht.
Auch interessant: