Die „Stille Stunde“ ist ein Moment der Ruhe und Rücksichtnahme beim Einkaufen. Sie gilt besonders für Menschen im Autismus-Spektrum und andere hochsensible Individuen. Initiiert wurde sie von dem Verein „Gemeinsam zusammen e. V.“, der sich für nachhaltige und gesellschaftliche Themen einsetzt.
Ein inklusiver Schritt im Einzelhandel: Die Stille Stunde
Lärm, grelles Licht und ständiges Durchsagen können für manche Menschen die alltägliche Einkaufstour zu einer regelrechten Herausforderung machen. Doch für Personen im Autismus-Spektrum, hochsensible Individuen und solche mit Nervenkrankheiten kann diese Reizüberflutung mehr als nur Unbehagen bedeuten. Sie kann zu „Meltdowns„, Schmerzen und einer massiven Überforderung führen. Doch es gibt Hoffnung in Form der „Stille Stunde„.
Die Geburt der Stille Stunde
Die Idee für die „Quiet Hour“ stammt von Theo Hogg. Er ist Mitarbeiter des neuseeländischen Supermarkts „Countdown“. Sein Sohn ist Autist. In diesem Supermarkt wird die Stille Stunde bereits flächendeckend praktiziert. Sie hat sich als wirksame Maßnahme erwiesen.
Mittlerweile haben auch weitere Supermarktketten und Einkaufszentren in verschiedenen Ländern, darunter die Schweiz, Großbritannien und Deutschland, dieses inklusive Konzept übernommen.
Was bedeutet die Stille Stunde?
Die Stielle Stunde findet meist an einem festgelegten Wochentag und Zeitraum statt (z. B. dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr). Während dessen werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Reizüberflutung zu reduzieren. Dazu gehören
- das Dimmen des Lichts,
- das Einstellen von Durchsagen und Musik,
- das Vermeiden lauter Gespräche sowie
- das Deaktivieren aktiver Displays.
Darüber hinaus sind auch Assistenzhunde während dieser Zeit erlaubt. Und es wird darauf geachtet, dass Geräusche an den Kassen minimiert werden. Die Mitarbeiter sind deutlich gekennzeichnet und stehen für Unterstützung zur Verfügung. In diesem Zeitraum werden keine Waren sortiert oder eingeräumt.
Reizüberflutung verstehen
Reizüberflutung tritt auf, wenn der Körper so viele Reize gleichzeitig aufnimmt, dass sie nicht mehr effektiv verarbeitet werden können. Das führt zu einer psychischen Überforderung. Dies betrifft die Sinne einzeln oder in Kombination. Es kann kurzfristig oder langfristig auftreten. Insbesondere Menschen mit ADHS oder im Autismus-Spektrum sind davon betroffen.
Für sie kann Reizüberflutung zu einem „Meltdown“ oder „Shutdown“, einem körperlichen Zusammenbruch, führen. Es ist wichtig zu verstehen, dass einige autistische Kinder sich im Gegensatz zu nicht-autistischen Kindern nicht an Reize gewöhnen können. Das zeigt die Bedeutung inklusiver Maßnahmen wie der Stille Stunde.
Teilnahme und Unterstützung
Unternehmen, die an der Stille Stunde teilnehmen möchten, können auf der Website stille-stunde.com Werbematerial herunterladen und sich registrieren lassen. So sind sie für Betroffene leichter zu finden. Unterstützer können ihre örtlichen Supermärkte auf die Kampagne aufmerksam machen. Sie können die lokale Presse informieren, um gesellschaftlichen Druck für inklusive Veränderungen zu erzeugen.
Gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft
Hinter der Stille Stunde steht der Verein „Gemeinsam zusammen e. V.„. Er setzt sich für nachhaltige und gesellschaftliche Themen ein. Mit der Übernahme der Schirmherrschaft durch die Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer und der Unterstützung von Organisationen wie
- der „Lebenshilfe Limburg Diez„,
- der „global engagement GmbH“ und
- der „Asperger Selbsthilfegruppe Limburg„
wird das Konzept der Stille Stunde erfolgreich umgesetzt und weiter vorangetrieben.
Die Stille Stunde ist nicht nur ein praktisches Konzept im Einzelhandel. Sie ist auch ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren und verständnisvolleren Gesellschaft. Sie soll Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Alltag besser unterstützen und ihre Lebensqualität verbessern.
Mehr Informationen unter: www.stille-stunde.com
Auch interessant: