Der Selbstheilungsnerv: Übungen zur Wiederherstellung des sozialen Nervensystems

Eine der wichtigsten Aufgaben der Hirnnerven besteht darin, Ruhe und Ausgleich zu erleichtern. Mit diesen Übungen stellen Sie nicht nur Ihr soziales Nervensystem wieder her, sondern aktivieren außerdem Ihre Sinne wie Sehsinn, Geruchs-, Geschmacks- und Gehörsinn sowie den Tastsinn auf der Gesichtshaut.

Laden Sie sich zunächst hier den Fragebogen „Häufige Probleme durch eine Funktionsstörung von Hirnnerven“ als PDF herunter. Füllen Sie ihn vor dem Start mit den Übungen aus. Kreuzen Sie an, welche Probleme Sie haben, wie häufig und wie stark. Beginnen Sie dann mit den folgenden Übungen.

Grundübung

Grundübung 2

Verschränke deine Finger ineinander.

Grundübung 2

Lege dich bequem auf den Rücken und lege deine verschränkten Hände unter deinen Hinterkopf, so dass das Gewicht deines Kopfes darauf liegt.
Der Kopf wird nicht bewegt, blicke nun mit deinen Augen nach rechts, soweit es problemlos möglich ist. Wichtig: nicht den Kopf sondern nur die Augen bewegen.
Nach 30 – 60 Sekunden wirst du wahrschcinlich schlucken, gähnen, seufzen oder tiefer atmen. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich dein autonomes Nervensystem entspannt. Seufzen ist, wenn auf ein Einatmen ein nochmaliges, tieferes Einatmen folgt.
Führe die Augen wieder zur Mitte und blicke geradeaus.
Lass die Hände hinter dem Kopf, halte den Kopf still und blicke nun, nur mit den Augen nach links.
Halte den Blick nach links wieder bis du schluckst, gähnst, seufzt.

„Halbe“ Salamander Übung

„Halbe“ Salamander Übung

Die Übung kannst du im Sitzen oder Stehen machen.
Blicke nach rechts, ohne den Kopf zu drehen.
Ohne die Position der Augen zu verändern, neige den Kopf nach rechts, so dass das rechte Ohr näher zu deiner rechten Schulter kommt. Dabei die Schulter nicht anheben.
Halte den Kopf 30 – 60 Sekunden in dieser Position.
Bringe dann den Kopf wieder zur Mitte und blicke geradeaus.
Wiederhole die Übung zur anderen Seite in derselben Weise. Nach links schauen und den Kopf mit dem Ohr zur linken Schulter neigen.

„Halbe“ Salamander Übung Variante

„Halbe“ Salamander Übung Variante

Bei dieser Variante der Übung machst du alles wie zuvor nur, dass du die Augen nach rechts blicken lässt, während du den Kopf nach links neigst und umgekehrt. Also Richtung der Augen und des geneigten Kopfes ist entgegengesetzt.

„Ganze“ Salamander Übung

„Ganze“ Salamander Übung 1

Bei der ganzen Salamander Übung wird nicht nur die Halswirbelsäule sondern die ganze Wirbelsäule geneigt.
Gehe in den Vierfüßlerstand auf dem Boden, dabei ruht dein Gewicht auf Knien und Handflächen. Der Kopf sollte in einer Linie mit der Wirbelsäule gehalten werden.
Die Ohren sollten auf gleicher Höhe wie die Wirbelsäule sein. Um die richtige Position des Kopfes zu finden, hebe ihn zunächst ein klein wenig höher an, als du denkst, dass es richtig ist. Du solltest spüren, dass dein Kopf leicht angehoben ist. Senke ihn dann weiter als du denkst, dass es richtig ist. Du solltest spüren, dass er weiter unten ist, als er sein sollte. Wechsle zwischen den beiden Positionen hin und her und finde dann die Position dazwischen.

„Ganze“ Salamander Übung 2

Dann blicke mit den Augen nach links, halte die Blickrichtung und neige dann den Kopf nach links, indem du das linke Ohr in Richtung linke Schulter bringst.
Vervollständige die Übung, indem du den gesamten Rumpf von Nacken bis zum Ende der Wirbelsäule zur selben Seite neigst.
Halte die Position 30 – 60 Sekunden lang.
Bringe dann die Wirbelsäule, den Kopf und den Blick wieder zur Mitte zurück.
Wiederhole die Übung nun zur rechten Seite.

Dreh- und Wendeübung

Dreh- und Wendeübung 1

Die Übung besteht aus drei Teilen, die sich nur durch die Position der Arme unterscheiden. Du kannst die Übung im Stehen oder Sitzen machen.
Blicke geradeaus und verschränke die Arme vor deinem Bauch, und lege eine Hand leicht auf den Ellbogen (egal welche Seite).

Dreh- und Wendeübung 2

Drehe den Schultergürtel fließend ohne Unterbrechung von einer Seite zur anderen, ohne dabei die Hüften zu bewegen. Dabei gleiten die Arme leicht über die Körpervorderseite. Es werden die Fasern des oberen Trapezmuskels aktiviert.
Drehe dich drei Mal abwechselnd auf jede Seite, ohne Anstrengung, ohne Unterbrechung. Die Bewegung ist leicht und entspannt.

Der zweite Teil der Übung ist wie der erste nur, dass du deine Arme in der Höhe deines Herzens vor der Brust hältst. Drehe dich wieder dreimal abwechselnd zu jeder Seite. Dabei werden die Fasern des mittleren Trapezmuskels aktiviert.

Dreh- und Wendeübung 3

Dreh- und Wendeübung 4

Für den dritten Teil der Übung hebe die Arme so hoch wie es bequem geht und drehe den Oberkörper, nicht die Hüften, abwechseln drei Mal in jede Richtung. Dadurch werden die Muskelfasern des unteren Trapezmuskels aktiviert.

Dreh- und Wendeübung 5

Dreh- und Wendeübung 6

Natürliches 4-Minuten Facelifting Teil 1

Natürliches 4-Minuten Facelifting Teil 1

Die Gesichtshaut wird unter der Oberfläche von Ästen des V. Hirnnervs durchzogen. Ganz leichte Berührung stimuliert diese Nervenenden.
Streiche ganz leicht über den Punkt DI20 (Endpunkt des Dickdarmmeridians). Lass dann deine Fingerspitze in die Haut sinken, so dass er mit ihr „verschmelzen“ kann. Aber wirklich nur in die Haut, nicht in die Muskulatur darunter.

Schiebe die Haut, nicht die Muskulatur, nach oben und unten, um festzustellen, in welcher Richtung der Widerstand größer ist. Drücke leicht in diesen Widerstand und stoppe dann.
Halte den Punkt und warte, bist du spürst, dass er sich entspannt.
Schiebe nun die Haut ein wenig nach innen zur Mitte (zum Nasenflügel) und ein wenig, nach außen zur Seite, um festzustellen in welche Richtung der Widerstand größer ist.
Stoppe wo der Widerstand beginnt, drücke ganz leicht, halte den Punkt bis er sich entspannt.

Die Gesichtsmuskeln werden von Ästen des VII. Hirnnervs durchzogen. Es gibt zwei Schichten von Gesichtsmuskeln direkt unter der Haut.
Lass nun die Fingerspitze sanft in die Muskelschicht der Haut sinken. Bringe deine Fingerspitze in Kontakt mit der ersten Muskelschicht, so als wären sie eng verbunden.
Achte darauf, dass du nicht zu fest drückst. Nun kannst du die beiden Muskelschichten übereinander gleiten lassen. Lass die obere Schicht mit einer kleinen Kreisbewegung über die andere gleiten.
Während des Kreisens stellst du vielleicht fest, dass es beim Gleiten in eine Richtung mehr Widerstand gibt. Drücke weiter, sanft in diese Richtung und halte den Punkt, bis es zu einem Seufzen, Schlucken oder Gähnen kommt.
Drücke im nächsten Schritt ein wenig tiefer. Jetzt haftet die tiefere Muskelschicht an der oberen Muskelschicht. Kreise nun diese beiden Schichten miteinander über den Knochen darunter.
In der Richtung wo der größere Widerstand ist, drücke sanft weiter in diese Richtung, halte den Punkt, bis es zu einer Entspannung in Form von Seufzen, Schlucken oder Gähnen kommt.
Alle Knochen sind von einem Bindegewebe, der Knochenhaut umgeben. Dieses Gewebe besitzt an dieser Stelle, sehr viele Nervenendigungen aus den Hirnnerven. Eine Massage der Knochenhaut hat eine tief greifende Wirkung auf das autonome Nervensystem.
Lass die Fingerspitze noch tiefer in das Gesicht sinken, bis sie leicht auf dem Knochen aufliegt.
Drücke leicht, aber fest genug, dass du den Knochen spürst. Bewege die Fingerspitze von einer Seite zur anderen und bleibe dann mit leichtem Druck auf dem Knochen und warte bis du eine Entspannung feststellst.

 

Natürliches 4-Minuten Facelifting Teil 2

Hier arbeiten mit dem Punkt BI 2, dem Akupunkturpunkt des Blasenmeridians, der sich am inneren, zur Mitte hin gelegenen Ende der Augenbraue, direkt über dem inneren Augenwinkel. Der Feuchtigkeitsfluss der Augen wird auch ausgeglichen. Fasse mit dem Daumen oder einem anderen Finger BI 2 und arbeite dich durch jede Schicht: Haut, zwei Muskelschichten und Knochenhaut.

Natürliches 4-Minuten Facelifting Teil 2

Berühre die Stelle des BI 2, die Stelle ist etwas empfindlicher als der umliegende Bereich.
Streiche mit der Fingerspitze einige Male leicht über die Haut.
Lass die Fingerspitze leicht auf der Haut liegen bist deine Entspannung durch Seufzen, Schlucken oder Gähnen passiert.
Anschließend drücke sanft die Schicht der Gesichtsmuskeln. Lass deinen Finger in die Haut sinken und gleite in Kreisen über die Haut. Achte auf die Richtung in der es mehr Widerstand gibt.
Lass deinen Finger auf diesem Widerstand ruhen, bis eine Entspannung, durch Schlucken, Seufzen oder Gähnen passiert.
Gehe dann tiefer mit dem Finger bis du den Knochen spürst und kreise auch dort mehrmals in beide Richtungen.
Bleibe in Kontakt mit dem Knochen bis es zu einer Entspannung kommt.

Lesen Sie dazu auch das Buch von Stanley Rosenberg „Der Selbstheilungsnerv“.

Oder auch die ersten beiden Beiträge unserer dreiteiligen Serie zum Selbstheilungsnerv:

Rainer Kitza Editor
Autor

Als Autor dieses Blogs teile ich gerne meine Erfahrung und mein Wissen über Gesundheit und Heilung, das ich durch Studium und Erfahrung in vielen Jahren gesammelt habe.

Alle Beiträge von Rainer Kitza anschauen